Wir beleben
Systeme
Wenn sich Organisationen verändern, braucht es mehr als gute Ideen. Es braucht Klarheit im Prozess und Dialog auf Augenhöhe. Wir begleiten Organisationen und ganze Systeme bei partizipativen Entwicklungsvorhaben – sei es in Strategieprozessen, öffentlichen Planungen oder anderen zukunftsgerichteten Themen.
Prozessbegleitung
Partizipation ist immer ein Prozess
Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden gestalten wir einen strukturierten Rahmen, in dem alle Beteiligten zusammenwirken. Es entsteht ein professionell geführter Prozess, der breit abgestützte und tragfähige Ergebnisse ermöglicht.
«Wir staunen immer wieder über das was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen.»
Wir begleiten Entwicklungs- und Klärungsprozesse möglichst von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung. Workshops und Konferenzen sind dabei wichtige Bausteine. Ebenso bedeutsam sind die Schritte davor und danach.

Konzeption und Moderation
Grossgruppen können wir, kleine genauso
In unseren Projekten kommt unser methodisches Rüstzeug in der Konzeption von Workshops und Konferenzen sowie der Moderation von grossen und kleinen Gruppen zum Tragen. frischer wind arbeitet mit Methoden wie Real Time Strategic Change, Future Search Conference, Open Space Technology und World Café sowie deren Weiterentwicklungen und Kombinationen.
Wir konzipieren und moderieren Konferenzen, Workshops, Retraiten, Teamentwicklungen und Arbeitsgruppen. Die Grösse der Gruppen variiert von 10 über 100 bis zu 3000 Personen. Dabei arbeiten alle beteiligten Personen gleichzeitig in einem Raum an einer bestimmten Fragestellung oder zu einem relevanten Thema.

Future Search Conference
30 bis über 200 Personen – möglichst in interdisziplinärer Zusammensetzung – entwickeln und planen in einer vorgegebenen Struktur die Zukunft ihres Systems. In fünf bis acht Prozessschritten analysiert die Gruppe ihre Vergangenheit sowie die äussere und innere Realität ihrer Organisation, entwirft Zukunftsbilder und findet gemeinsame Ziele. Abschliessend werden Handlungsfelder, Massnahmen und Lösungsansätze für die Umsetzung definiert.
frischer wind setzt die Methode Future Search Conference z.B. bei Gemeindeentwicklungen ein.

Real Time Strategic Change
Zu Beginn reflektiert die Gruppe im Rahmen z.B. einer Strategiekonferenz die aktuelle Realität. Durch die Reflexion wird die Dringlichkeit der Veränderung sichtbar. Anschliessend vermittelt die jeweilige Organisationsleitung die zuvor entworfenen Ziele, Werte oder Strategien, die durch die Gruppe bewertet werden. Gemeinsam entwickeln dann alle Beteiligten eine tragfähige Zukunftsvorstellung.
So entsteht Identifikation, die eine Basis für neue Lösungsansätze schafft. Zum Schluss erarbeiten die Teilnehmenden den Transfer in den Alltag.
frischer wind setzt RTSC sehr häufig als Methode insbesondere in Wirtschaft und Verwaltung ein. Und zwar dann, wenn der Einbezug möglichst vieler von einer Veränderung Betroffener geplant ist und wenn Struktur und Rahmen der Veränderung vorgegeben sind, etwa bei einer Strategieumsetzung, einer Reorganisation oder einer Leitbildentwicklung.


World Café
50, 100 oder mehr Personen, idealerweise in Sechsergruppen, reflektieren und diskutieren in Tischgruppen konkrete Fragestellungen. Der Diskussionsprozess wird auf Papiertischdecken festgehalten und von der nächsten, neu zusammengesetzten Gruppe fortgesetzt. Am Ende werden die Perlen der Diskussion herausgefiltert und präsentiert.
frischer wind setzt World Café als eine äusserst schnelle Methode ein, die mithelfen kann, «brennende» Fragen zu beantworten, Schnittstellen zu klären oder komplexe Entwicklungsprozesse anzuschieben.

Open Space Technology
Die bis 1000 Teilnehmenden bringen nach einer kurzen Einführung ihre eigenen Themen ein, von denen sie glauben, dass deren Bearbeitung im Rahmen des Tagungsmottos wichtig und interessant ist. Dann werden Arbeitsgruppen gebildet, die in zirka einstündigen Workshops in hoher Selbstorganisation die eingebrachten Themen entwickeln.
frischer wind empfiehlt Open Space Technology dann, wenn eine sehr offene Methode gesucht wird, die Energien freisetzt und voneinander lernen möglich macht.

Unsere Seminare
Wir teilen unsere Erfahrungen
Wir bilden Menschen in der Arbeit mit grossen Gruppen und in der Gestaltung partizipativer Prozesse aus. In unseren Seminaren vermitteln wir Theorie, Methodik und Praxiswissen aus 25 Jahren Erfahrung. Als Praktikerinnen und Praktiker geben wir einen fundierten und anschaulichen Einblick in unsere tägliche Arbeit. Die Angebote werden vor Ort oder virtuell durchgeführt. Darüber hinaus bieten wir massgeschneiderte inhouse Weiterbildungen zu unseren Themen an.

frischer wind INTRO
frischer wind INTRO ist ein Einführungsmodul in Theorie und Praxis der Grossgruppenarbeit. Es bietet einen ersten Einstieg in die partizipative Prozessgestaltung mit grossen Gruppen. INTRO eignet sich für alle, die einen kurzen und knackigen Überblick zur partizipativen Grossgruppenarbeit erhalten möchten und über keine oder wenig Vorkenntnisse verfügen. Wir empfehlen, das Modul vor der frischer wind WERKSTATT zu besuchen. Das zweistündige Onlineangebot wird via Zoom durchgeführt.

frischer wind FACHCOACHING
Die individuelle fachliche Beratung von Führungspersonen, Projektleitenden und Beraterinnen und Beratern gehört seit Jahren zum Angebot von frischer wind. Wir bieten in unseren Fachcoachings Prozessberatung für verschiedene Entwicklungsprozesse wie Kultur-, Struktur- und Strategieentwicklung an und geben unser Wissen und unsere Erfahrungen in der Begleitung von partizipativen Prozessen und der Moderation von grossen Gruppen im Rahmen von Beratungsgesprächen gerne weiter.

frischer wind WERKSTATT
Die WERKSTATT ist unsere zweitägige Weiterbildung für alle, die partizipative Prozesse mit grossen Gruppen professionell gestalten möchten. Teilnehmende erleben zentrale Grossgruppenmethoden, gewinnen Sicherheit im Umgang mit typischen Dynamiken und erhalten Einblicke, wie Partizipationsprozesse von der Vorbereitung bis zum Follow-Up aufgebaut werden.

frischer wind ONLINE
Im Rahmen einer Videokonferenz via Zoom geben wir im Modul frischer wind ONLINE einen Überblick über die Grossgruppenmethoden und die Grundsätze der Arbeit mit grossen Gruppen – im Vergleich offline und online. Methoden wie World Café und Open Space werden virtuell erprobt und deren Anwendung reflektiert. Ausserdem erfahren die Teilnehmenden, wie man soziometrische Aufstellungen und kreative Interventionen in ein virtuelles Setting einbindet.

frischer wind ADVANCED
Im Seminar frischer wind ADVANCED werden Erkenntnisse, Erfahrungen und Weiterentwicklungen der Grossgruppenarbeit mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen von Diskussionen und Fallbeispielen ausgetauscht.