Unsere Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die frischer wind AG für Organisationsentwicklungen (nachfolgend „frischer wind“), wie wir Ihre personenbezogenen Daten («Personendaten») bearbeiten. Personendaten sind all jene Informationen, die sich auf Sie als Person beziehen oder mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1. Wer ist für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich und wie können Sie mit uns in Kontakt treten?

Verantwortlich für die Bearbeitung von Personen, die wie hier beschreiben, ist frischer Wind soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz steht Ihnen unsere Geschäftspartnerin jederzeit gerne zur Verfügung.

frischer wind AG für Organisationsentwicklungen
Ruhtalstrasse 35
8400 Winterthur

Ansprechperson: Inger Schjold
Tel. +41 (0)52 202 72 28
E-Mail: inger.schjold@frischerwind.com

2. Welche Daten sammeln wir von Ihnen und von wem erhalten wir diese Daten?

In erster Linie bearbeiten wir Personendaten, die Sie uns übermitteln oder die wir beim Betrieb unserer Website sammeln. Unter Umständen erhalten wir Personendaten über Sie auch von Dritten. Das können folgende Kategorien sein:

  • Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdaten, etc.);
  • Kontaktdaten (Handynummer, E-Mailadresse, etc.);
  • Finanzdaten (bspw. Kontoangaben);
  • Onlinekennungen (bspw. Cookie-Kennung, IP-Adressen);
  • Standort- und Verkehrsdaten;
  • Ton- und Bildaufnahmen;

3. Unter welchen Voraussetzungen bearbeiten wir Ihre Daten?

3.1 Grundsatz

Wir bearbeiten Ihre Daten nach Treu und Glauben und nach den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Wir achten dabei auf eine transparente und verhältnismässige Bearbeitung.

Die Verarbeitung ihrer Daten ist rechtmässig, sofern ein Erlaubnistatbestand erfüllt ist. Als Erlaubnistatbestände kommen namentlich in Frage:

  • Ihre Einwilligung;
  • Die Durchführung eines Vertrages oder vorvertraglicher Massnahmen;
  • Die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen;
  • Der Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person;
  • Der Schutz berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten.

3.2 Wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?

Haben Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt, bearbeiten wir Ihre Daten im Rahmen dieser Einwilligung, soweit wir keinen anderen Rechtfertigungsgrund haben.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen und eine E-Mail an die in Ziff. 1 genannte Adresse schicken. Bereits erfolgte Datenbearbeitungen sind davon nicht betroffen.

Haben Sie sich für unseren Newsletter angemeldet, können Sie auf den im Newsletter angegeben Link klicken, um sich abzumelden.

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir können Ihre Personendaten zu mehreren Zwecken bearbeiten. Primär bearbeiten wir diese, um unsere Dienstleistungen Ihnen gegenüber erbringen zu können.

4.1 Erbringung von Dienstleistungen

Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und Kundinnen und sonstigen Vertragsbeziehungen mit Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten.

Bei den Personendaten unserer Kundinnen und Kunden handelt es sich insbesondere um folgende Informationen:

  • Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, sonstige Kontaktinformationen);
  • Persönliche Informationen (z.B. Arbeitgeberfirma, Beruf, Titel, Stellenbezeichnung, Nationalität, etc.);
  • Finanzinformationen (z.B. Daten zu Bankverbindungen);

Diese Personendaten bearbeiten wir für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Abschluss oder Abwicklung eines Vertrages mit der betroffenen Person bzw. zugunsten der betroffenen Person, inkl. Vertragsanbahnung und allfällige Durchsetzung (z.B. Beratung, Moderation);
  • Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (z.B. wenn wir verpflichtet sind, Informationen offen zu legen);
  • Wahrung berechtigter Interessen, (z.B. für administrative Zwecke, um unsere Qualität zu verbessern, die Sicherheit zu gewährleisten, Risikomanagement zu betreiben, unsere Rechte durchzusetzen, uns gegen Ansprüche zu verteidigen oder um mögliche Interessenkonflikte zu prüfen);
  • Einwilligung (z.B. um Ihnen Marketinginformationen zuzusenden).

4.2 Indirekte Datenbearbeitung aus Leistungserbringung

Wenn wir Leistungen für unsere Kunden und Kundinnen erbringen, kann es vorkommen, dass wir auch Personendaten bearbeiten, die wir nicht direkt bei den betroffenen Personen erhoben haben oder Personendaten von Drittpersonen. Es handelt sich bei diesen Drittpersonen in der Regel um Mitarbeitende, Kontaktpersonen, Familienmitglieder oder Personen, die aus anderen Gründen mit den Kundinnen und Kunden oder den betroffenen Personen in einer Beziehung stehen. Diese Personendaten benötigen wir, um Verträge mit unseren Kunden und Kundinnen zu erfüllen. Wir erhalten diese Personendaten von unseren Kundinnen und Kunden oder von Dritten, die von unseren Kundinnen und Kunden beauftragt werden. Drittpersonen, deren Informationen wir zu diesem Zweck bearbeiten, werden von unseren Kundinnen und Kunden darüber informiert, dass wir ihre Daten bearbeiten. Unsere Kunden und Kundinnen können dafür auf diese Datenschutzerklärung verweisen.

Bei den Personendaten der Personen, die mit unseren Kundinnen und Kunden in einer Beziehung stehen, handelt es sich insbesondere um folgende Informationen:

  • Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, sonstige Kontaktinformationen, Marketingdaten);
  • Persönliche Informationen (z.B. Arbeitgeberfirma, Beruf, Titel, Stellenbezeichnung, Nationalität, etc.);
  • Finanzinformationen (z.B. Daten zu Bankverbindungen);

Diese Personendaten bearbeiten wir für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Abschluss oder Abwicklung eines Vertrages mit der betroffenen Person bzw. zugunsten der betroffenen Person (z. B. wenn wir unsere vertraglichen Pflichten wahrnehmen);
  • Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (z. B. wenn wir unsere Pflichten als Revisionsstelle wahrnehmen oder verpflichtet sind, Informationen offen zu legen);
  • Wahrung berechtigter Interessen, insbesondere unser Interesse, gegenüber unseren Kunden und Kunden eine optimale Leistung zu erbringen.

4.3 Teilnahme an Veranstaltungen

Wenn Sie an einer von uns organisierten Veranstaltung teilnehmen, erheben wir Personendaten, um die Veranstaltung zu organisieren, durchzuführen und Ihnen allenfalls nachträglich zusätzliche Informationen zu senden. Wir verwenden Ihre Informationen ebenfalls, um Sie auf weitere Veranstaltungen hinzuweisen, z.B. durch Zustellung von E-Mails. Es kann sein, dass Sie an diesen Veranstaltungen von uns fotografiert oder gefilmt werden und wir dieses Bildmaterial intern oder extern veröffentlichen.

Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Informationen:

  • Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail);
  • Persönliche Informationen (z.B. Beruf, Funktion, Titel, Arbeitgeberfirma,);
  • Bilder oder Videos;
  • Zahlungsinformationen (z.B. Bankverbindung).

Diese Personendaten bearbeiten wir für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung einer vertraglichen Pflicht mit der betroffenen Person bzw. zugunsten der betroffenen Person, inkl. Vertragsanbahnung und allfällige Durchsetzung (Ermöglichung der Teilnahme an der Veranstaltung);
  • Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Durchführung von Veranstaltungen, Verbreitung von Informationen über unsere Veranstaltung, Erbringung von Dienstleistungen, effiziente Organisation);
  • Einwilligung (z.B. um ihnen Marketinginformationen zuzusenden oder Bildmaterial zu erstellen).

4.4 Direkte Kommunikation

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. via Telefon, E-Mail oder Chat) oder wir Sie kontaktieren, bearbeiten wir die dafür notwendigen Personendaten. Wir bearbeiten diese Personendaten ebenfalls, wenn ein persönliches Treffen stattfindet.

Wir bearbeiten dabei insbesondere folgende Informationen:

  • Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail);
  • Persönliche Informationen (z.B. Beruf, Funktion, Titel, Arbeitgeberfirma);
  • Randdaten zur Kommunikation (z.B. IP-Adresse, Dauer der Kommunikation, Kommunikationskanal);
  • Andere Informationen, die der Nutzer während der Verwendung des Videokonferenzdienstes hochlädt, bereitstellt oder erstellt sowie für die Wartung des bereitgestellten Dienstes verwendete Metadaten. Zusätzliche Auskünfte über die Bearbeitung von Personendaten durch «Zoom» oder «Microsoft Teams» finden sich in deren Datenschutzerklärungen;
  • Zeitpunkt und Grund des Kontakts.

Diese Personendaten bearbeiten wir für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung einer vertraglichen Pflicht mit der betroffenen Person bzw. zugunsten der betroffenen Person, inkl. Vertragsanbahnung und allfällige Durchsetzung (Erbringung einer Dienstleistung);
  • Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Sicherheit, Nachvollziehbarkeit sowie Abwicklung und Administration von Kunden- und Kundinnenbeziehungen).

5. In welchen Fällen können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben?

5.1 Grundsatz

Wir sind unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter oder von Unternehmenspartnern in Anspruch zu nehmen und sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten zu beauftragen.

Wir stellen vertraglich sicher, dass Dritte und Unternehmenspartner die Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten.

Unter Umständen sind wir auch verpflichtet, Ihre Daten an Behörden bekanntzugeben.

Wir geben Ihre Personendaten nur dann weiter, wenn:

  • Sie eingewilligt haben;
  • dies zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Massnahmen sowie zur Durchsetzung unserer Rechte notwendig ist;
  • eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht;
  • wir daran ein berechtigtes Interesse haben und Ihre gegenteiligen Interessen nicht überwiegen.

5.2 Weitergabe ins Ausland

Unter Umständen kann es im Rahmen der Auftragsbearbeitung zu Übermittlung Ihrer Personendaten an Unternehmen im Ausland kommen. Diese Unternehmen sind im gleichen Umfang zum Datenschutz verpflichtet, wie wir selbst. Die Übermittlung kann weltweit stattfinden.

Entspricht das Datenschutzniveau nicht demjenigen des EWR-Raums, so nehmen wir eine vorgängige Risikoeinschätzung vor und stellen vertraglich sicher, dass der gleiche Schutz wie im EWR-Raum garantiert wird. Sollte unsere Risikoeinschätzung negativ ausfallen, ergreifen wir zusätzliche technische Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten.

6. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir speichern Personendaten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen.

Daten, die wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website speichern, werden während zwölf Monaten aufbewahrt. Eine Ausnahme gilt für Analyse- und Trackingdaten, welche länger aufbewahrt werden können.

Vertragsdaten speichern wir länger, da wir dazu durch gesetzliche Vorschriften verpflichtet sind. Wir müssen insbesondere geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufbewahren. Soweit wir solche Daten von Ihnen nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen benötigen, werden die Daten gesperrt und wir verwenden sie nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke.

7. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir bewahren Ihre Personendaten sicher auf und ergreifen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre Personendaten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen. Unsere Vertragspartner und Mitarbeitenden, die Zugriff auf Ihre Personendaten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Informationen (z. B. Ihre Bestellungen oder Anfragen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://» auf «https://» wechselt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (z. B. Visa/MasterCard etc.) erfolgt ausschliesslich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.

8. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben im Zusammen mit unserer Bearbeitung von Personendaten die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft über zu Ihnen bei uns gespeicherte Personendaten, den Zweck der Bearbeitung, die Herkunft sowie über Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Personendaten weitergegeben werden.
  • Recht auf Berichtigung, falls Ihre Daten nicht korrekt oder nicht vollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten.
  • Recht, die Löschung der bearbeiteten Personendaten zu verlangen.
  • Recht auf Datenherausgabe und -übertragung bei einer automatisierten Bearbeitung, wenn Sie Ihre Einwilligung für die Bearbeitung der Daten erteilt haben oder Sie Daten im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags bekannt gegeben haben.
  • Recht einer Datenbearbeitung zu widersprechen oder eine Einwilligung zur Bearbeitung von Personendaten jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
  • Recht auf Beschwerde an eine zuständige Aufsichtsbehörde, sofern rechtlich vorgesehen.

Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich an die unter Ziff. 1 angegebene Adresse.

Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls Kosten für Sie anfallen, werden wir Sie vorab informieren.

Wenn Ihre Personendaten bearbeitet werden, können Sie Ihre Rechte gerichtlich durchsetzen oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Meldung einreichen. In der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte die zuständige Aufsichtsbehörde.

9. Webseite und Cookie-Informationen

9.1 Bereitstellen der Webseite und Erstellung von Logfiles

Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?

Indem Sie https://www.frischerwind.com/ besuchen, werden auf unseren Servern oder auf Servern von Dienstleistungen und Produkten, die wir beziehen und / oder installiert haben, bestimmte Daten automatisch zu Zwecken der Systemadministration, für statistische oder für Sicherungszwecke oder für Trackingzwecke gespeichert. Es handelt sich dabei um:

  • den Namen Ihres Internetserviceproviders;
  • ihre IP-Adresse (unter Umständen);
  • die Version Ihrer Browser-Software;
  • das Betriebssystem des Rechners mit dem auf https://www.frischerwind.com/ zugegriffen wird;
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
  • die Webseite, von der aus Sie https://www.frischerwind.com/ besuchen;
  • die Suchwörter, die Sie benutzt haben, um https://www.frischerwind.com/ finden.

Weshalb dürfen wir diese Daten bearbeiten?

Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse

Wie können Sie die Datenerfassung verhindern?

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung notwendig ist. Dementsprechend werden die Daten nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig, Sie haben daher keine Möglichkeit dagegen Widerspruch zu erheben.

9.1.1 Cookies

Wie funktionieren Cookies?

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem Ihres Gerätes abgelegt werden, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dadurch können wir gewisse Einstellungen (wie z.B. Spracheinstellungen oder Ortsangaben) speichern, damit Sie diese bei erneutem Aufruf der Webseite nicht neu eingeben müssen.

Weshalb dürfen wir Cookies verwenden?

Wir verwenden Cookies, damit wir unsere Webseite benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestalten können. Die Verwendung von Cookies und die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an den genannten Zwecken

Wie können Sie die Datenerfassung via Cookies verhindern?

Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie haben daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie können diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung von Cookies für unsere Webseite können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

9.1.2 Matomo (Webanalyse, selbst gehostet)

Wir nutzen den Webanalysedienst Matomo, eine Open-Source-Software, die wir ausschliesslich auf unserem eigenen Server betreiben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Wir haben Matomo so konfiguriert, dass:

  • keine Cookies gesetzt werden („cookiefrei“),
  • IP-Adressen um 2 Bytes anonymisiert werden, sodass kein Personenbezug mehr möglich ist,
  • bei sogenannten Referrer-Informationen lediglich die Domain (z. B. „google.ch“) gespeichert wird, nicht aber vollständige URLs oder personenbezogene Parameter.

Matomo verarbeitet ausschliesslich Nutzungsdaten, die beim Aufruf unserer Website anfallen (z. B. Browsertyp, Sprache, Betriebssystem, Zeitpunkt des Zugriffs, aufgerufene Seiten, Verweildauer). Eine Profilbildung über mehrere Besuche hinweg findet nicht statt.

Unsere Matomo-Instanz respektiert zudem die „Do Not Track“-Einstellung Ihres Browsers. Wenn Sie diese aktivieren, wird Ihr Besuch nicht in die Statistik einbezogen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten und Inhalte zu verbessern. Rohdaten werden nach 365 Tagen automatisch gelöscht; aggregierte Statistiken ohne Personenbezug bleiben länger erhalten.

9.1.3 Youtube

Wir binden Videos von Youtube auf unserer Webseite ein, eine Dienstleistung der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland und der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; beide zusammen „Google“, wobei Google Ireland Ltd. für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich ist.

Wie funktioniert die Einbindung?

Youtube ist ein Internetportal für Videofilme auf dem sich die Benutzer Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und hochladen können. Die Einbindung von Youtube auf unsere Webseite erfolgt über ein Plug-In. Sobald Sie eine mit einem Plug-In ausgestattete Seite von uns besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Dabei werden ihre IP-Adresse und URL gespeichert. Wenn sie mit ihrem Google Konto eingeloggt sind, können zudem Sitzungsdaten Ihrem Profil zugeordnet werden. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Für mehr Informationen vgl. die Datenschutzerklärung von Google.

Weshalb dürfen wir diese Inhalte einbinden?

Wir binden Inhalte über Youtube ein, um unser Angebot zu verbessern und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dank den Videos kann unser Angebot audiovisuell vermittelt werden. Darin liegen unsere berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung ist unser berechtigtes Interesse. Liegt kein berechtigtes Interesse vor, so bearbeiten wir Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung.

Welche Informationen teilen Sie mit Google?

Sollten Sie in einem Nutzer-Account von Google eingeloggt sein, würden Sie es diesem Google allenfalls ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom konkreten Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung erhalten. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Google den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem jeweiligen Benutzerkonto vor der Nutzung unserer Webseite aus.

9.1.4 Vimeo

Wir binden Videos von Vimeo auf unserer Webseite ein, eine Dienstleistung der Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA („Vimeo“).

Wie funktioniert die Einbindung?
Vimeo ist ein Internetportal für Videofilme, auf dem sich Benutzer Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und hochladen können. Die Einbindung von Vimeo auf unserer Webseite erfolgt über ein Plug-In. Sobald Sie eine mit einem Plug-In ausgestattete Seite von uns besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo aufgebaut. Dabei werden Ihre IP-Adresse und URL gespeichert. Wenn Sie mit Ihrem Vimeo-Konto eingeloggt sind, können zudem Sitzungsdaten Ihrem Profil zugeordnet werden. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Vimeo in den USA übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Für mehr Informationen vgl. die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Weshalb dürfen wir diese Inhalte einbinden?
Wir binden Inhalte über Vimeo ein, um unser Angebot zu verbessern und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dank den Videos kann unser Angebot audiovisuell vermittelt werden. Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung ist unser berechtigtes Interesse. Liegt kein berechtigtes Interesse vor, so bearbeiten wir Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung.

Welche Informationen teilen Sie mit Vimeo?
Sollten Sie in einem Nutzer-Account von Vimeo eingeloggt sein, würde Vimeo es möglicherweise ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom konkreten Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung erhalten. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Vimeo den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem jeweiligen Benutzerkonto vor der Nutzung unserer Webseite aus.

9.1.5 Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst Google reCAPTCHA der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, sowie der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Wie funktioniert die Einbindung?
reCAPTCHA hilft uns, Online-Formulare vor automatisierten Anfragen (Spam/Missbrauch) zu schützen. Bei Nutzung eines entsprechend geschützten Formulars werden Hardware- und Softwareinformationen (u. a. Geräte-/Anwendungsdaten sowie Integrity-Checks) erfasst und an Google zur Analyse übermittelt. Google nutzt diese Informationen ausschließlich, um reCAPTCHA bereitzustellen, zu betreiben und zu verbessern sowie für allgemeine Sicherheitszwecke; eine Nutzung für personalisierte Werbung findet nicht statt. reCAPTCHA verwendet dabei clientseitige Speicherung (z. B. Cookies oder ähnliche Technologien, die lokal im Browser ausgeführt werden). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse am Schutz unserer Website vor Missbrauch. Liegt kein berechtigtes Interesse vor, so bearbeiten wir Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung.

9.2 Newsletter

Wie funktioniert der Newsletter?

Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren kostenlosen Newsletter anzumelden. Mit dem Newsletter erhalten Sie Informationen zu neuen Beiträgen, Anlässen und Angeboten. Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters Mailchimp von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailchimp). Dies ermöglicht uns, mit Abonnenten direkt in Kontakt zu treten. Zusätzlich analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren.

Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?

Mit der Anmeldung zum Newsletter erfassen wir Ihre E-Mailadresse und allfällige weitere Kontaktdaten. Es handelt sich dabei um:

  • Vorname;
  • Nachname.

Mailchimp ist Empfänger Ihrer Personendaten und als Auftragsbearbeiter für uns tätig, soweit es um den Versand unseres Newsletters geht. Die Bearbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer Personendaten, können wir keinen Newsletter an Sie aussenden.

Zusätzlich werden von Mailchimp folgende Personendaten mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID, Informationen über die Anwendung, mit der Sie Ihre E-Mails lesen und weitere Informationen über Hardware und Internetverbindung. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die E-Mail / Kampagne geöffnet haben und Browseraktivitäten (z.B. welche E-Mails / Webseiten geöffnet wurden). Mailchimp benötigt diese Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Mailchimps und dient der Vertragsdurchführung. Weiter werden von Mailchimp Leistungsdaten ausgewertet, wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen.

Mailchimp sammelt zusätzlich Informationen aus anderen Quellen über Sie. In einem nicht näher bestimmten Zeitraum und Umfang, werden personenbezogene Daten über soziale Medien und weiteren Drittanbietern von Daten gesammelt. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Mailchimp finden Sie unter https://www.intuit.com/privacy/statement/#3._Privacy_for_Contacts.

Weshalb dürfen wir Ihnen den Newsletter zukommen lassen?

Mit Absendung der Newsletter-Anmeldung geben Sie Ihre Einwilligung zur Datenbearbeitung. Sie sind damit einverstanden, unseren Newsletter regelmässig zu erhalten und dass gegebenenfalls Ihr Nutzungsverhalten zur Optimierung des Newsletters statistisch ausgewertet wird.

Die Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie jederzeit widerrufen. In allen Aussendungen findet sich ein entsprechender Link. Ausserdem kann der Widerruf über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Durch Erklärung des Widerrufs, wird die Rechtmässigkeit, der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihre Daten werden so lange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Abgesehen davon, werden diese nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Mailchimp gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung im Laufe der Zeit ändern, z. B. wenn sich Bearbeitungen oder die Rechtslage ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Webseite.

Dezember 2023

Privacy Preference Center