Dialog geht digital: Das Beste aus zwei Welten

Hundertfünfzig Personen treffen sich in einem Raum und stecken in immer wieder wechselnden Arbeitsgruppen ihre Köpfe zusammen, um gemeinsam tragfähige Lösungen für wichtige Fragen zu finden. Der Apéro zum Ausklang stärkt das Gefühl, gemeinsam zur Weiterentwicklung der eigenen Organisation beigetragen zu haben.
Wir wollen Ihnen nichts vormachen: Wir sind unglücklich, dass wir zurzeit keine Grossgruppenkonferenzen durchführen können. Aber: „Dialog geht auch digital“. In diesen bewegten Zeiten sehen wir die Chancen, die sich in Beteiligungsprozessen und im Dialog mit grossen Gruppen bieten.
Wir machen das Beste aus zwei Welten!
Integrierter partizipativer Prozess
Seit einigen Jahren konzipieren wir bereits mehrstufige Verfahren mit einer Kombination aus Grossgruppenprozess und E-Partizipation. Die Kombination ermöglicht einen stufenweisen, breiten Einbezug aller an einem Entwicklungs- oder Veränderungsprozess beteiligten Personen und Gruppierungen.

Dieses Vorgehen hat sich als besonders wirkungsvoll herausgestellt, weil die E-Partizipation auf den bereits breit abgestützten Impulsen der Grossgruppe aufbaut. Die Ergebnisse, die so erzielt werden, sind fokussierter und da gemeinsam entwickelt auch weit akzeptierter als dies eine normale „Umfrage“ erreichen könnte.
Projektbeispiele: Kombination aus klassischer und E-Partizipation
Die Stadt Zürich setzt im Rahmen ihrer Smart City Strategie auf smarte Partizipation. Um die Vielfalt an Anspruchsgruppen und die breitere Bevölkerung in zwei Mitwirkungsprozessen einzubeziehen, wird zwischen die Haupt- und die Ergebniskonferenz eine Phase der E-Partizipation geschaltet. In der Hauptkonferenz werden mit bis zu 200 Teilnehmenden die wichtigsten Themen definiert. Diese bilden die inhaltliche Grundlage für die E-Partizipation. Die Themen werden während dieser vierwöchigen Online-Mitwirkung, einem „Stadtgespräch“, von der Bevölkerung kommentiert, vertieft und ergänzt. Die Ergebnisse des Stadtgesprächs fliessen anschliessend zusammengefasst in die Ergebniskonferenz ein.
Projekt „Schnittstelle Stadt-Quartiere“
Projekt „Städtische Altersstrategie“
Eine langjährige Kundin aus dem Transportbereich konnte die mit uns begonnenen Grossgruppenveranstaltungen mit allen Mitarbeitenden nur bis zur Hälfte durchführen. Dann kam das Covid19-Veranstaltungsverbot. Wir bereiten deshalb aktuell eine online-Beteiligung für alle Mitarbeitenden in Zusammenarbeit mit unserem Partner Zebralog vor. Mittels einer Dialogzentrale als technische Plattform kann das Unternehmen den Dialog mit allen Mitarbeitenden online fortsetzen.
Mehr zu den Möglichkeiten der online-Mitwirkung finden Sie auf unserer Homepage und bei unserem Netzwerkpartner Zebralog.
Alle Phasen unseres Beratungsprozesses sind auch digital möglich. Projekt- und Spurgruppentreffen führen wir inzwischen im Netz durch und nutzen dazu die bekannten Tools wie z.B. Zoom. Digitale Möglichkeiten für Workshops und Konferenzen mit grösseren Gruppen entwickeln wir aktuell in enger Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Netzwerkpartnern.
Digitale Konferenzen
Mit Michael Dürst von GroupConsulter, mit dem wir seit 20 Jahren digital unterstütze Grossgruppenkonferenzen durchführen, entwickeln wir aktuell ein Konferenz-Tool, das einer face-to-face Konferenz nahe kommt. Nur mit dem Unterschied, dass sich alle im Netz begegnen. Inputs im virtuellen Plenum, Arbeiten in Kleingruppen und Senden von Beiträgen, Präsentation von Ergebnissen und Gewichtung von Themen sind in der online-Konferenz ebenso möglich wie an unseren Live-Veranstaltungen.
Führung und Zusammenarbeit „digital“
Für ein Schweizer KMU gestalteten wir kürzlich mit Erfolg unser erstes Webinar zum Thema „Führung in Zeiten von Corona“.
Die Corona Pandemie und der daraus resultierende reduzierte Betrieb stellt auch für unsere Kundin, eine Schweizer Universität, eine Herausforderung dar. Im April und Mai führen wir deshalb einen zweiteiligen Online-Workshop zu den Themen „Eigenverantwortung, Führung und Zusammenarbeit während der Corona-Zeit“ mit 25 Mitarbeitenden durch.
Bleiben Sie mit uns am Ball – wir freuen uns auf spannende Begegnungen!
Das Team frischer wind
Digitales Schmökern
Wir haben zwei Angebote für Sie herausgepickt, die uns besonders gefallen haben:
- Unser Netzwerkpartner Zebralog gibt Tipps & Tricks für die Moderation von online-Workshops
- Unser Netzwerkpartner Hans Gärtner aus Brüssel begleitet uns schon seit vielen Jahren in der Schulung von digitalen Trainings und Beratung. Er hat eine sehr hilfreiche Kurzfassung zu «Führung in Zeiten von COVID19» bereitgestellt.