«Partizipationsstrategie zur Umsetzung der D-USYS-Studiengangsinitiative² an der ETH Zürich»

Ausgangslage und Zielsetzung
Mit der «Studiengangsinitiative²» (Studiengangsinitiative hoch zwei) werden zwei Studiengänge, die Umweltnaturwissenschaften und die Agrarwissenschaften, grundlegend reformiert. Die Überarbeitung der beiden Curricula gilt gleichzeitig als Pilot für die Implementierung von PAKETH, ein von ETH-Rektor Günther Dissertori initiiertes Projekt, welches der Lehre mehr Entwicklungsspielraum und den Studierenden mehr Freiraum verschaffen soll.
Vorgehen
Frischer wind wurde beauftragt, mit dem Kernteam ein projektbegleitendes Partizipationskonzept zu entwickeln. Dieses Konzept bezieht alle Beteiligten mit ein, die Studierenden, die Dozierenden, die Leitung, und weitere interne Einheiten, wie beispielsweise die Bibliothek und die Abteilung für Lehren und Lernen. Auch externe Stakeholder aus der Wirtschaft und Verwaltung, bei welchen viele der Studienabgänger:innen später arbeiten, sind in den Prozess eingebunden.

Ergebnis
Der ETH-interne Kick-off war ein grosser Erfolg. Die Beteiligten schätzten die sehr gut aufbereiteten Informationen und vor allem die Möglichkeit, konkret und aktiv an der Entwicklung der entsprechenden Curricula mitzuwirken. Der darauffolgende Anlass mit den externen Stakeholdern fand ebenfalls ein gutes Echo. Auch hier wurde es sehr geschätzt, frühzeitig über das Projekt informiert zu werden und die eigenen Bedürfnisse im Austausch mit den anderen Stakeholdern einbringen zu können.
Impressionen D-USYS interner Kick-off | September 13, 2024
Alle Fotos by Melinda Thulin, Social Media Managerin @D-USYS, ETH Zürich
Projektdetails
Zeitraum: 2024 bis 2027
Auftraggeberin: ETH Zürich, Departement für Umweltsystemwissenschaften, Prof. Emmanuel Frossard, Prof. Harald Bugmann, Anouk N’Guyen und Manuel Sudau
Projektbeteiligte: Departement Umweltsystemwissenschaften; Leitung, Studierende und Dozierende, sowie PAKETH (Studienreformprojekt der ETH); Stakeholder aus Wirtschaft und Politik
Rolle frischer wind: Konzeption des Partizipationsprozesses und Coaching des Kernteams in der Gestaltung der Mitwirkungsveranstaltungen.



