Regionale Partizipation im Rahmen des Sachplans geologische Tiefenlager

Projektbeschreibung

2008 verabschiedete der Bundesrat den Konzeptteil des Sachplans geologische Tiefenlager. Darin sind Verfahren und Kriterien zur Standortwahl für ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle definiert. Der Auswahlprozess gliedert sich in drei Etappen:

In Etappe 1 bestimmte die Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) sechs mögliche Standortgebiete. Diese wurden vom ENSI (Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat) geprüft und vom Bundesrat genehmigt.
Etappe 2 reduzierte die Auswahl auf drei Standorte, die vertieft untersucht wurden. 2022 schlug die Nagra dann die Region Nördlich Lägern als Standort vor und reichte 2024 das Gesuch für die Rahmenbewilligung ein.
Etappe 3 (2018–2029) dient der Vorbereitung von Projekten zur regionalen Entwicklung und möglicher Kompensationen. 2029 entscheidet der Bundesrat über die Rahmenbewilligung.

Die Bevölkerung wird von Anfang an in den Prozess einbezogen. Dies erfolgt über die Regionalkonferenz Nördlich Lägern, bestehend aus rund 120 Vertreter*innen regionaler Behörden und Bevölkerung. Die Aufgaben der Regionalkonferenz bestehen darin, regionales Wissen einzubringen, kritische Fragen zu stellen, Meinungen zu entwickeln und zu vermitteln.

Ein zentrales Thema ist die langfristige Entwicklung der Region Nördlich Lägern. Dazu wurde ein Zielbild formuliert, das gemeinsam mit der Bevölkerung durch konkrete Massnahmen umgesetzt werden soll.

Projektdetails

Zeitraum: 2010 bis auf weiteres

Auftraggeberin: Regionalkonferenz Nördlich Lägern sowie Bundesamt für Energie (BFE)

Aufgaben frischer wind:

  • Beratung der Regionalkonferenz in Bezug auf Prozessgestaltung und Partizipation
  • Konzeption und Moderation Vollversammlungen der Regionalkonferenz
  • Konzeption und Moderation Partizipationsforen mit der Bevölkerung

Vorgehensweise: Die Inhalte der Konferenzen werden gemeinsam mit dem Vorstand geplant. Methodisch kommen je nach Zielsetzung interaktive Grossgruppenformate oder strukturierte Q&A-Elemente zum Einsatz.

Privacy Preference Center