Regionales Entwicklungskonzept Oberbaselbiet

Ausgangslage und Zielsetzung
Die Region Oberbaselbiet steht vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen im Hinblick auf ihre zukünftige räumliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Der Druck auf Siedlungsraum, der demografische Wandel, die Erhaltung der landschaftlichen Qualitäten sowie die Stärkung der regionalen Identität und Wirtschaftskraft machen eine koordinierte, zukunftsgerichtete Planung notwendig.
Ziel des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) ist es, eine gemeinsame strategische Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der Region zu schaffen. Es soll als Orientierungsrahmen für künftige raumplanerische, infrastrukturelle und wirtschaftliche Entscheidungen dienen und gleichzeitig Synergien zwischen den Gemeinden fördern. Dabei steht eine ausgewogene Entwicklung zwischen Siedlung, Verkehr Landschaft und Freiraum, sowie der Regional- und Sozialökonomie.

Vorgehen
Das REK wird in einem mehrstufigen und partizipativen Prozess erarbeitet:
- Bestandsaufnahme und Analyse
Erhebung der aktuellen Situation hinsichtlich Siedlung, Mobilität, Landschaft, Wirtschaft, Bevölkerung und Infrastruktur. Diese wurden in einem Workshop mit den Gemeinderäten und Gemeinderätinnen und anschliessend in einem öffentlichen Bevölkerungspanel kritisch diskutiert. - Zielbild
Auf Basis der Analyseergebnisse und der Beteiligungsformate wurden gemeinsam in einem zweiten Gemeindeworkshop und in einem weiteren öffentlichen Bevölkerungspanel übergeordnete Entwicklungsziele und ein räumliches Zielbild erarbeitet. - Formulierung von Handlungsfeldern und Massnahmen
Bis zum dritten Gemeindeworkshop und dem anschliessenden Bevölkerungspanel im September 2025 wird das Zielbild überarbeitet. Darauf aufbauend werden konkreter Handlungsansätze, Prioritäten und Projektideen zur Umsetzung der gesetzten Ziele in den Bereichen Siedlung, Verkehr, Landschaft, Freiraum, Regional- und Sozialökonomie erarbeitet.
Ergebnisse bis anhin
Im ersten Bevölkerungspanel wurden die hohe Lebensqualität, die landschaftliche Attraktivität, die gute Erreichbarkeit und die lebendige Dorfkultur, sowie die Wichtigkeit der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit hervorgehoben.
Das zweite Bevölkerungspanel zeigte eine insgesamt hohe Zustimmung zum Zielbild sowie eine breite Unterstützung für die angedachten Entwicklungsschwerpunkte. Gleichzeitig wurden zahlreiche konkrete Hinweise und Ergänzungsvorschläge geäussert, die nun in die Konsolidierung des Zielbilds und die Ausarbeitung konkreter Massnahmen einfliessen.

Projektdetails
Zeitraum: 2024-2025
Auftraggeber: Verein Region Oberbaselbiet
Projektbeteiligte: Verein Region Oberbaselbiet, Gemeinden, Planerteam (SKK, Corso, infras), Agglo Basel, Standortförderung des Kantons Basel-Landschaft, interessierte Öffentlichkeit
Rolle frischer wind: Konzeption und Moderation des Mitwirkungsprozesses