Auf dem Weg zu einer gemeinsamen IT
Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Gemeindesteuerämtern und dem Kantonalen Steueramt Zürich (KStA) als Schlüssel zum Erfolg

Ausgangslage und Zielsetzung
Das KStA steht vor der Aufgabe, seine IT-Systeme zu erneuern. Auch in den Gemeinden steht dieser Schritt bevor. Das KStA geht davon aus, dass es sinnvoll ist, künftig gemeinsame IT-Systeme zu verwenden. Es will in einem offenen Prozess gemeinsam mit allen Gemeinden klären, was für die Evaluation neuer Systeme berücksichtigt werden muss – inhaltlich, aber auch in der Vorgehensweise.
Vorgehen
Das KStA als auftraggebende Organisation skizziert mit uns das geplante Vorgehen. Am 25. September 2023 werden alle Gemeindesteuerämter zu einer Grossgruppenkonferenz eingeladen (Auftaktforum), an welcher in einem intensiven methodisch bewährten Verfahren die Thematik diskutiert, Schlüsselthemen herausgearbeitet und gemeinsame Empfehlungen für den weiteren Klärungsprozess entwickelt werden.

Im Anschluss an die Konferenz vom 25. September 2023 bereitet das KStA in enger Zusammenarbeit mit Teilnehmenden aus den Gemeindesteuerämtern die Schlüsselthemen auf.
Am Ergebnisforum vom 22. März 2024 wird aufgezeigt, welche Schlüsse aus den Ergebnissen das Auftaktforums gezogen worden sind und in welcher Form die Erneuerung der IT-Systeme an die Hand genommen werden soll. Alle Gemeinden haben noch einmal die Gelegenheit, kritisch darauf Bezug zu nehmen.
Ergebnis
Die Ergebnisse aus dem gemeinsamen Prozess bildeten die breit abgestützte Basis, auf welcher ein Jahr später der Regierungsrat des Kantons Zürich am 2. April 2025 die Ausgaben für die Initialisierungsphase zur Erneuerung der IT bewilligte.
Projektdetails
Auftraggeberin: KStA Zürich
Projektbeteiligte: Das KStA und alle 160 Gemeinden des Kantons Zürich
Rolle frischer wind: Konzeption und Moderation des Mitwirkungsprozesses.