Kanton Zürich - Gemeindeforum 2024
«Sind unsere Strukturen fit für die Zukunft?»

Dieser Frage stellten sich auf Einladung des Gemeindeamts rund 240 Teilnehmende aus Politik und Verwaltung des Kantons Zürich am 12. November 2024 im X-tra. Als zentrale Themen des Gemeindeforums wurden «Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden verbessern» und die Behördeninitiative «Für eine zeitgemässe dezentrale Organisation des Kantons Zürich» angekündigt. An dem halbtägigen Forum diskutierten die Teilnehmenden dann angeregt ihre Meinungen und Vorstellungen zu ihrer Zusammenarbeit und den regionalen Gebietsstrukturen.
Der erste Programmteil beschäftigte sich mit der Frage, wie die Gemeinden am besten zusammenarbeiten können. Ausganslage für die Diskussion sind der Fachkräftemangel, die steigende Komplexität der Aufgaben, das Bevölkerungswachstum und die digitale Transformation. Insbesondere diese Themen erfordern bei der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden des Kantons neue Lösungsansätze.
Es ging am Forum um die Fragen:
- Welche Aufgaben und Organisationsformen eignen sich für die interkommunale Zusammenarbeit?
- Welches ist die ideale Organisationsgrösse zur Erfüllung von öffentlichen Aufgaben?
- Welche Chancen und Risiken muss man dabei beachten?
Gut informiert und angeregt durch einen Beitrag der Arbeitsgruppe «Zusammenarbeit verbessern», präsentiert vom Bülacher Stadtpräsident Marc Eberli, und den anschliessenden Austausch in rund 35 gemeindeübergreifenden Dialoggruppen bildeten sich die Teilnehmenden eine Meinung. Das Meinungsbild wurde mithilfe von digitaler Interaktion abgeholt.

Im zweiten Programmteil diskutierten die Teilnehmenden in neu zusammengesetzten Dialoggruppen, ob es bei den regionalen Gebietsstrukturen im Kanton Handlungsbedarf gibt. Der Kanton ist in verschiedene gemeindeübergreifende Strukturen eingeteilt. Neben den 12 Bezirken sind das die Planungsregionen, aber auch eine Vielzahl von themenspezifischen Gebietseinteilungen. Im Rahmen der Arbeiten von «Gemeinden 2030» waren zahlreiche Mitwirkende der Ansicht, dass diese Strukturen den heutigen Verhältnissen nicht mehr gerecht werden. Sechs Gemeinden aus dem Zürcher Unterland haben deshalb die Behördeninitiative «Für eine zeitgemässe dezentrale Organisation des Kantons Zürich» eingereicht. Sie regt an, die Bezirksstrukturen zu reformieren und sie mit den Planungsregionen zu harmonisieren.
Am Gemeindeforum wollte sich der Kanton ein Bild über die Meinung der Gemeinden machen. Gibt es Bedarf nach Veränderung? Und wenn ja, in welchem Ausmass? Das Gemeindeforum bot Raum, diese Fragen gemeinde- und organisationsübergreifend zu diskutieren.
Das Gemeindeamt führte im Zusammenhang mit der Behördeninitiative im Anschluss an das Gemeindeforum eine weitere Umfrage bei den Gemeinden, Gerichten, Bezirksräten und weiteren Stellen durchführen lassen. Die Resultate liegen inzwischen vor und können auf der Webseite des Gemeindeamts nachgelesen werden.
Fotos: Simon Schalch Photography
Projektdetails
Zeitraum: 2024
Auftraggeberin: Gemeindeamt Kanton Zürich
Rolle frischer wind: Beratung, Konzeption und Moderation




