Leitbild 2.0 – Direktion Immobilien und Betrieb UZH

Ausgangslage und Zielsetzung
Bereits 2019 initiierte der damalige neue Direktor der Direktion Immobilien und Betrieb einen partizipativen Prozess zur Entwicklung eines Leitbildes. In Zusammenarbeit mit frischer wind wurden Foren geschaffen, an denen sich alle rund 280 Mitarbeitenden aktiv beteiligten. Vier Jahre später – im Bewusstsein, dass ein Leitbild ohne kontinuierliche Auseinandersetzung schnell zur «Papierleiche» verkommt – beauftragte die Direktion frischer wind erneut, um gemeinsam ein „Leitbild 2.0“ zu erarbeiten.
Vorgehen
Analog zum Ansatz von 2019 wurden auch 2023 alle Mitarbeitenden eingeladen, sich aktiv in die Überarbeitung des Leitbildes einzubringen. Eine interdisziplinäre Spurgruppe aus Vertreter:innen aller Bereiche konzipierte gemeinsam mit frischer wind ein Workshop-Format. Geplant wurden drei identische halbtägige Workshops, zu denen sich Mitarbeitende freiwillig anmelden konnten. Besonderes Augenmerk lag auf einer ausgewogenen Teilnehmenden-Zusammensetzung: Jeder Workshop sollte möglichst alle Bereiche der Direktion abbilden. Ein Redaktionsteam erarbeitete im Vorfeld einen ersten Entwurf des Leitbilds 2.0, der in den Workshops intensiv diskutiert, hinterfragt und weiterentwickelt wurde.

Ergebnis
Die Ergebnisse der drei Workshops zeigten eine bemerkenswerte Übereinstimmung – ein Erfolg der durchmischten Gruppenzusammensetzung. Auf Basis der Workshop-Rückmeldungen wurde das Leitbild 2.0 sorgfältig überarbeitet und finalisiert. Noch vor dem Druck wurde es an der Jahresendversammlung präsentiert und zur abschliessenden Würdigung erneut zur Diskussion gestellt. In zwei der drei Workshops wurde explizit der Wunsch geäussert, dass die Umsetzung des neuen Leitbilds im Folgejahr von der Spurgruppe begleitet und reflektiert wird.
Alle Fotos stammen aus der Broschüre «Unser Leitbild – Direktion Immobilien und Betrieb».
Projektdetails
Zeitraum: 2023 bis 2024
Auftraggeberin: Direktion Immobilien und Betrieb der Universität Zürich
Projektbeteiligte: Die gesamte Belegschaft der Direktion sowie Gäste aus Lehre und Forschung der UZH
Rolle frischer wind: Gesamtkonzeption und Moderation des Beteiligungsprozesses




