«Mein Zürich im Alter»

Partizipativer Prozess zur Erarbeitung der Altersstrategie Stadt Zürich

Die Altersstrategie 2035 der Stadt Zürich wurde im Rahmen von zwei parallelen, eng miteinander verzahnten Prozessen erarbeitet: einem Strategieprozess und einem Mitwirkungsprozess. Ziel der Mitwirkung war es, die Bedürfnisse der Zürcher Bevölkerung abzuholen und das Fachwissen von verschiedenen Fach- und Interessengruppen anzuhören und einzubeziehen.

Am Mitwirkungsprozess beteiligt wurden rund 200 Vertretende von Verbänden, Genossenschaften, Organisationen der Altersarbeit, der Stadtverwaltung Zürich sowie interessierte Personen aller Altersgruppen aus der Zürcher Bevölkerung, eine Spurgruppe mit Vertretenden der wesentlichen Stakeholdergruppen und eine Expertengruppe mit Fachexpertinnen und Fachexperten aus Praxis und Wissenschaft.

Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens wurden klassische Formen der Beteiligung wie Grossgruppenkonferenzen und Workshops mit einer breit angelegten stadtweiten Online-Mitwirkung kombiniert und in einen kommunikativen Gesamtkontext gestellt.

An der Auftaktkonferenz vom 27. Mai 2019 nahmen die rund 200 Teilnehmenden zunächst eine gemeinsame Standortbestimmung vor, reflektierten Trends und Herausforderungen im Bereich Alter, skizzierten wünschenswerte Zukunftsbilder, um schliesslich die wichtigsten Themen zu definieren, die in die Altersstrategie einfliessen sollten. Es war das erste Mal in der Stadt Zürich, dass diese Vielfalt an Anspruchsgruppen gemeinsam diskutierte, wie Zürich sich zu einer altersfreundlichen Stadt entwickeln solle.

Die wichtigsten Ergebnisse der Auftaktveranstaltung wurden anschliessend für die Online-Mitwirkung aufbereitet. Es bildeten sich 7 Themenbereiche heraus, zu denen sich die Zürcher Bevölkerung vom 19. Juni bis 19. Juli 2019 einbringen konnte: «Wohnen im Alter», «Unterwegs in der Stadt», «Finanzielles», «Leben im Quartier», «Übersichtliches Angebot», «Miteinander und Füreinander» und «Was heisst schon alt?». Insgesamt beteiligte sich die Zürcher Bevölkerung mit fast 1200 Beiträgen sowie knapp 200 Kommentaren online unter «Mein Zürich im Alter» (www.mein-zuerich-im-alter.ch).

Um auch jenen Personen die Teilnahme zu ermöglichen, die keinen eigenen Internetzugang hatten oder den Umgang mit Computer und Internet nicht gewohnt waren, wurden während dieser Zeit ausserdem fünf sogenannte «Walk-ins» in verschiedenen Alterszentren, Pflegezentren und einer

Siedlung der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich durchgeführt. Mitarbeitende unterstützten diese Personen während jeweils eines Nachmittags vor Ort beim Ausfüllen der Online-Mitwirkung.

Der gleiche Teilnehmendenkreis, der bereits zur Auftaktkonferenz eingeladen war, nahm am Vertiefungsworkshop vom 24. September 2019 teil. Dieser diskutierte die Skizze mit Handlungsfeldern und Querschnittthemen für die neue Altersstrategie und gab Empfehlungen dazu ab. In Aktionsräumen wurden die wichtigsten Handlungsfelder anschliessend vertieft. Die Ergebnisse der Aktionsräume lieferten für die weitere Ausarbeitung der Handlungsfelder konkrete Ideen und Anregungen.

Nach dem Vertiefungsworkshop arbeitete das Projektteam gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus der Stadtverwaltung auf Grundlage der Ergebnisse des partizipativen Prozesses eine Vision, Leitprinzipien, Handlungsfelder und Stossrichtungen der Altersstrategie 2035 sowie Massnahmen zu deren Umsetzung aus. An einem Experten-Hearing vom 8. Januar 2020 präsentierte das Projektteam einer Expertengruppe den Entwurf der Altersstrategie, der von der Gruppe zum Abschluss des Mitwirkungsprozesses kritisch gewürdigt und kommentiert wurde.

Nach Durchführung des Mitwirkungsverfahrens wurde die «Altersstrategie 2035» im März 2020 vom Stadtrat verabschiedet. Sie orientiert sich an neun grundlegenden Leitprinzipien und definiert konkrete

Stossrichtungen im Rahmen von drei Querschnittsthemen und vier Handlungsfeldern.

Foto: Stadt Zürich, Gesundheits- und Umweltdepartement

Projektdetails

Zeitraum: Prozessbegleitung durch frischer wind 2019 bis 2021

Auftraggeberin: Gesundheits- und Umweltdepartement, Stadt Zürich

Rolle frischer wind:

  • Begleitung crossmedialer Mitwirkungsprozess
  • Beratung und Begleitung der Projektgruppe
  • Moderation von Sitzungen und Workshops mit Spurgruppe und Expertenteam
  • Konzeption, Vorbereitung, Moderation und Auswertung von zwei Grossgruppenkonferenzen
  • Beratung an der Schnittstelle zur Online-Mitwirkung (Durchführung: Zebralog)
  • Konzeption, Vorbereitung und Moderation der ersten Altersstrategiekonferenz im Folgejahr der Fertigstellung der Altersstrategie

Privacy Preference Center