Pro Natura
Strategie 2025 bis 2028

Ausgangslage und Zielsetzung
Im Jahr 2023 haben der Zentralvorstand und der Delegiertenrat von Pro Natura Vision, Mission und Leitbild grundlegend erneuert und darauf aufbauend neue strategische Schwerpunkte definiert. Um diesen Strategieprozess in der gesamten Organisation zu verankern und den grossen regionalen Unterschieden gerecht zu werden, wurde ein breit angelegter Beteiligungsprozess lanciert. Ziel war es, schweizweit gemeinsame, tragfähige Ziele für die Umsetzung der Strategie zu erarbeiten.
Vorgehen
frischer wind wurde mit der Konzeption und Begleitung eines partizipativen Prozesses beauftragt, der allen interessierten Mitarbeitenden sowie ehrenamtlich Engagierten aus den kantonalen Sektionen und der Geschäftsstelle offenstand – sprachübergreifend und inklusiv. Herzstück des Prozesses bildete die Hauptkonferenz vom 9. Februar 2024 in Biel, an der rund 60 Vertreter:innen aller Sektionen gemeinsam Empfehlungen für den nationalen Zielekatalog formulierten. Eine eigens eingesetzte Arbeitsgruppe übernahm diese Ergebnisse und erarbeitete daraus einen ersten Entwurf. Dieser wurde am 16. April 2024 in einer halbtägigen Online-Konferenz erneut von der gleichen Teilnehmerschaft kritisch geprüft und gezielt weiterentwickelt.
Ergebnis
Dank des dialogorientierten Konferenzformats konnten vielfältige Perspektiven zusammengeführt und in einen konstruktiven Austausch gebracht werden. So entstand ein breit abgestützter Zielekatalog, der die kohärente und gemeinschaftliche Umsetzung der Pro Natura Strategie 2025–2028 in der ganzen Schweiz ermöglicht.
Projektdetails
Zeitraum: 2024
Auftraggeberin: Pro Natura Schweiz
Projektbeteiligte: Zentralvorstand, Delegiertenrat, Geschäftsstelle sowie Vertreter:innen aus allen Sektionen
Rolle frischer wind: Gesamtkonzeption und Moderation des Beteiligungsprozesses