SIA-Aktionsplan Klima, Energie und Ressourcen

Ein kooperativer Beteiligungsprozess mit breiter fachlicher Verankerung

Ausgangslage und Zielsetzung

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat mit dem Aktionsplan Klima, Energie und Ressourcen ein Zeichen gesetzt: Die Bau- und Planungsbranche soll zur Erreichung der Netto-Null-Ziele beitragen und klimaangepasst bauen – mit konkreten Massnahmen in acht Handlungsfeldern. Damit der Aktionsplan praxisnah, wirksam und breit abgestützt entwickelt werden konnte, hat der SIA eine interdisziplinäre Begleitgruppe ins Leben gerufen und uns mit der Prozessgestaltung und Moderation beauftragt.

Vorgehen

Gemeinsam mit dem Projektteam des SIA haben wir eine Workshopreihe mit rund 60 Fachpersonen aus SIA-Gremien, Verbänden, Verwaltung, Forschung, Planung, Politik und Zivilgesellschaft konzipiert und durchgeführt. In drei ganztägigen Workshops haben wir zentrale Inhalte des Aktionsplans gemeinsam bearbeitet, diskutiert und weiterentwickelt:

  • Im ersten Workshop ging es um die gemeinsame Standortbestimmung der Branche und zentrale Ansatzpunkte für das Netto-Null-Ziel. Damit waren die Grundlagen für die Handlungsfelder des Aktionsplans gelegt.
  • Im zweiten Workshop wurden die Handlungsfelder vertieft und durch das breite Expert*innenwissen der Begleitgruppe weiter geschärft.
  • Im dritten Workshop standen konkrete Instrumente im Mittelpunkt, deren Wirksamkeit und Weiterentwicklung diskutiert wurden. Zum Abschluss wurde in einem Open Space diskutiert, was und wen es jetzt noch braucht, damit der Aktionsplan wirksam werden kann.

Über alle Workshops hinweg haben wir auf eine grosse methodische Vielfalt gesetzt: Real Time Strategic Change zur Herausarbeitung der zentralen Herausforderungen und Handlungsfelder, Tischdialoge im World-Café Format, Mini-Workshops zur Vertiefung der Handlungsfelder, digitale Abstimmungen und ein Open-Space Format zum Abschluss.

Ergebnis

Die Empfehlungen, Einschätzungen und Ideen aus der Begleitgruppe sind direkt in den Aktionsplan eingeflossen. Der Prozess hat nicht nur zu inhaltlicher Schärfung geführt, sondern auch zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, was es braucht, damit der Wandel gelingen kann. Die Ergebnisse sind nun Teil eines Aktionsplans, der auf breite Akzeptanz und hohe Relevanz in der Praxis zählen kann.

Projektdetails

Auftraggeber: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)

Rolle frischer wind: Wir haben den Beteiligungsprozess konzipiert, moderiert und dokumentiert, in enger Abstimmung mit dem SIA-Projektteam.

Privacy Preference Center