Strategiekonferenz nach Bankenfusion
Convention mit allen Mitarbeitenden

Ausgangslage
Eine der grössten Regionalbanken Nord-Italiens macht sich auf den Weg, eine neue Bank zu werden. Nach einer Fusion mit zwei kleineren Banken wird ein Visions- und Strategieentwicklungsprozess durch Verwaltungsrat und Direktion lanciert. Die Einbindung der gesamten Belegschaft in den Prozess liegt der Führungsspitze der Bank sehr am Herzen. Die damals rund 1‘400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden an der Bearbeitung und Umsetzung von Vision und Strategie der Bank aktiv beteiligt.
Die Bank verfolgt mit dem partizipativen Prozess folgende Ziele:
- Die Mitarbeitenden sollen ein vertieftes Verständnis von Vision und Strategie erhalten und reflektieren, was diese für Ihre Arbeit konkret bedeutet.
- Die Bank möchte die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam mit der Belegschaft angehen und diese soll aktiv Vorschläge zur Umsetzung der Strategie erarbeiten.
- Das kulturelle Zusammenwachsen nach der Fusion soll gefördert und Motivation und Kommittent für die nächsten Jahre sollen gestärkt werden.
Das Direktionsteam entscheidet, die alle vier Jahre stattfindende Mitarbeiterveranstaltung in den Visions- und Strategieprozess einzubetten. Zu der Konferenz werden rund dreiviertel der Belegschaft zweier Sprachregionen erwartet. Die Führungskräfte der Bank werden im Rahmen eines Workshops in die Erarbeitung des Veranstaltungskonzepts eingebunden. Mit Ihnen überprüfen wir ausserdem sehr sorgfältig, wie sich die Veranstaltung sinnvoll in den Strategieprozess integrieren lässt. Das bedeutet insbesondere auch, dass die Ergebnisse der Grossgruppenveranstaltung anschliessend in den weiteren Strategieprozess eingeflochten werden.

Nach drei Monaten intensiver Konzeption und Vorbereitung ist es soweit: im Januar 2016 füllen rund 800 Mitarbeitende das Convention Zelt, das eigens für die Veranstaltung aufgebaut wurde. Die anderthalbtägige Strategiekonferenz beinhaltet verschiedene Inputs und Gespräche mit Verwaltungsrat und Direktionsteam sowie insgesamt fünf Gruppenarbeiten. Das Setting bilden 125 Kleingruppen in Achter-Stuhlkreisen, in der Mitte ausgestattet mit Kartonwürfeln, die als „quadratische Flipcharts“ dienen.
Die Grossgruppenmethode RTSC bildet die Grundlage für die Veranstaltung. Es gilt die Belegschaft der Bank über anderthalb Tage für die neue Vision und Strategie zu sensibilisieren, diese kritisch zu reflektieren und die Ideen und Vorschläge für eine erfolgreiche Zukunft der Bank gemeinsam zu erarbeiten.
Projektdetails
Zeitraum: Prozessbegleitung durch frischer wind 2015 bis 2016
Auftraggeber: Direktion der norditalienischen Bank
Projektbeteiligte: GroupConsulter AG (für die digitale Interaktion)
Rolle frischer wind:
- Beratung des Direktionsteams
- Konzeption und Vorbereitung der Grossgruppenkonferenz
- Moderation der Mitarbeitenden-Convention



