«Umsetzung UNO-BRK im Kanton Zürich»

Die UNO-Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden, alle geeigneten Massnahmen zu treffen, um Hindernisse zu beheben, mit denen Menschen mit Behinderung konfrontiert sind, Menschen mit Behinderungen gegen Diskriminierung zu schützen und ihre Selbstbestimmung, Inklusion und Gleichstellung in der Gesellschaft zu fördern.

Die UNO-BRK bildete die Ausgangslage für einen breit angelegten, mehrjährigen partizipativ durchgeführten Prozess unter Federführung des Kantonalen Sozialamts Zürich KSA in Partnerschaft mit der Behindertenkonferenz Zürich BKZ. Zielgruppen des Prozesses zur Umsetzung der UNO-BRK im Kanton und seinen rund 160 Gemeinden waren Selbstbetroffene sowie Organisationen im Bereich Behinderung, Verwaltungsstellen aus allen Direktionen des Kantons, Vertretungen von Gemeinden und Städten im Kanton, Fachstellen im Bereich Behinderung sowie Fachpersonen aus Wissenschaft und Forschung.

Im Jahr 2022 legte der Kanton Zürich mit dem Aktionsplan Behindertenrechte einen überprüfbaren Entwicklungs- und Massnahmenplan vor. Dieser hat das Ziel, die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung am bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben im Sinne der Chancengleichheit zu fördern.

Auf Initiative von KSA und BKZ wurden 2022 die ersten Aktionstage Behindertenrechte im Kanton Zürich lanciert. Zwischen dem 27. August und dem 10. September 2022 wurden mit über 100 Partnerorganisationen Aktionen im gesamten Kanton Zürich umgesetzt.

frischer wind begleitete den partizipativen Prozess durch Beratung, Konzeption, Vorbereitung und Moderation von Veranstaltungen wie den Impulstag 2019, das Aktionsforum für Aktionspartnerinnen und -partner 2021 sowie das Gemeindeforum im Rahmen der Aktionstage 2022.

Fotos: Philip Böni

Projektdetails

Zeitraum: Prozessbegleitung durch frischer wind 2019 bis 2022

Auftraggeberin: Kantonales Sozialamt Zürich

Rolle frischer wind:

  • Beratung bei der Gestaltung des partizipativen Prozesses.
  • Konzeption, Vorbereitung und Moderation von Sitzungen mit einer Spurgruppe.
  • Konzeption, Vorbereitung und Moderation von Workshops und Grossgruppenkonferenzen.

Privacy Preference Center