frischer wind WERKSTATT

Partizipative Prozesse professionell gestalten

Wie kann ein Vorhaben gemeinsam mit vielen Beteiligten vorangebracht werden, sodass am Ende tragfähige Ergebnisse stehen?

Die frischer wind WERKSTATT ist unsere zweitägige Weiterbildung für Menschen, die Partizipationsprozesse mit grossen Gruppen professionell gestalten möchten.

Ob im öffentlichen Bereich, in Bildungs- und Non-Profit-Organisationen, Verwaltungen oder Unternehmen: In der WERKSTATT teilen wir Erfahrungswissen aus über 25 Jahren Praxis in der Begleitung partizipativer Prozesse.

Die WERKSTATT ist methodisch fundiert, erfahrungs- und dialogorientiert und praxisnah.

Was unsere Teilnehmenden aus der WERKSTATT mitnehmen:

  • Methodenkenntnisse: Einsatz, Wirkung und Weiterentwicklungen verschiedener Grossgruppenmethoden wie World Café, RTSC oder Zukunftskonferenz.
  • Ergebnisse bündeln: Methoden, mit denen aus vielen Stimmen konkrete, nutzbare Resultate entstehen (analog und digital).
  • Umgang mit Dynamik: Sicherheit im Umgang mit kritischen Situationen in Grossgruppenworkshops.
  • Prozessarchitektur: Wie partizipative Prozesse aufgebaut werden, von der Vorbereitung bis zum Follow-Up.
  • Rollenklarheit: Zusammenspiel von Prozessbegleitung, Projektleitung und Entscheidungsebene.
  • Praxisbeispiele: Einblicke in konkrete Prozesse und Ablaufpläne aus unserer Praxis.

Wie wir in der WERKSTATT arbeiten:

Gearbeitet wird vor allem praktisch. Zentrale Methoden werden direkt erlebt und reflektiert. Ergänzend gibt es kompakte Inputs, Diskussionen in Kleingruppen sowie Einblicke in reale Projektbeispiele.

Alle Teilnehmenden erhalten ein umfangreiches Handout zur Vertiefung und als Nachschlagewerk für die Praxis.

Die WERKSTATT richtet sich an alle, die partizipative Prozesse verantworten oder künftig gestalten möchten: Führungspersonen, Projektleitende, OE- und HR-Verantwortliche, interne und externe Beratende, Bildungsfachleute, Moderator*innen und Menschen, die Partizipation als zentrale Zukunftskompetenz verstehen.

Termin: 6. bis 7. November 2025.

Start am ersten Tag um 9.00 Uhr. Ende am zweiten Tag um 17.00 Uhr.

Ort:
MEMOX
Basel City Bankverein
Elisabethenstrasse 15
CH-4051 Basel
https://www.memox.com

Übernachtungen können in umliegenden Hotels gebucht werden. Eine Hotelliste erhalten die Teilnehmenden bei Anmeldung.

Kosten: Das zweitägige Seminar kostet CHF 1250.- inkl. Seminarunterlagen. Zusätzlich zur Seminargebühr ist mit einer Seminarpauschale für die zwei Veranstaltungstage für Veranstaltungsraum und Verpflegung in Höhe von ca. CHF  230.- zu rechnen. Bei Anmeldung erhalten Sie eine Hotelliste für Basel, damit Sie bei Bedarf individuell Ihre Übernachtung buchen können.

Stornobedingungen:
30 bis 8 Kalendertage vor Beginn: 50% der Seminargebühr.
Weniger als 8 Kalendertage vor Beginn: 100% der Seminargebühr

Alle Infos zur WERKSTATT gibt es auch als kompaktes PDF.

Zur Anmeldung

Privacy Preference Center