Zukunftskonferenz Franck Areal AG

Ausgangslage und Zielsetzung
Die neuen Besitzerinnen des Areals – die KULTQuartier Immobilien – haben denkstatt Sàrl beauftragt, ein nachhaltiges Nutzungskonzept für das ehemalige Nestlé‑Areal zu erarbeiten. Das rund 12 000 m² grosse Franck Areal soll zu einem lebendigen Quartier transformiert werden, in dem Tanz, Kreislaufwirtschaft, Wohnraum und Nachbarschaftsflächen zentral sind. Ziel ist es, einen innovativen, bunten Mix aus Kultur, sozial-ökologischer Wirtschaft und Wohnformen zu schaffen und damit eine nachhaltige, stadtteilprägende Entwicklung zwischen Klybeck und Erlenmatt voranzutreiben.
Vorgehen
Frischer Wind wurde damit mandatiert, einen Mitwirkungsprozess zu starten.
Zuerst wurde eine Spurgruppe eingesetzt. Darin fanden sich u.a. Quartierbewohnende, Künstler:innen und Vertreter:innen der Tanzszene und der Kreislaufwirtschaft.
An der Zukunftskonferenz am 6. Mai 2023 nahmen rund 120 Personen teil, erkundeten das Areal, diskutierten in Workshops und entwickelten konkrete Empfehlungen für die künftige Nutzung – und den Weg dorthin.
An der Ergebniskonferenz am 21. Oktober 2023 wurden die Workshop-Ergebnisse präsentiert und in den weiteren Planungsprozess integriert.
Ergebnis
Die Beteiligung generierte zahlreiche konkrete Impulse, die bereits in die Ausgestaltung der vier Hauptbausteine eingeflossen sind: ins Tanz- und ins Kreislaufhaus, in die quartierbezogene Nutzung und in die Planung nachhaltig gebauter Wohnungen und neuer Wohnformen.
Projektdetails
Zeitraum: 2023
Auftraggeberin: denkstatt Sàrl im Auftrag der KULTQuartier Immobilien AG.
Projektbeteiligte: Quartier, Tanzszene, Akteure aus der Kreislaufwirtschaft, Planerinnen und Architektinnen.
Rolle frischer wind: Gesamtkonzeption und Moderation des Beteiligungsprozesses