Zukunftsworkshop „AI, Machine Learning and Digital Transformation“ an der Universität Zürich
Strategische Orientierung im Rahmen der Professurenplanung

Ausgangslage und Zielsetzung
Die Universität Zürich (UZH) steht in den kommenden Jahren, wie viele Hochschulen, vor zahlreichen Emeritierungen. Diese personellen Veränderungen eröffnen die Chance, die Professurenplanung strategischer zu gestalten und gezielt für die Weiterentwicklung des universitären Profils zu nutzen.
Als Pilotprojekt hat die Universitätsleitung gemeinsam mit den Dekan:innen das Themenfeld „AI, Machine Learning and Digital Transformation“ priorisiert. Ziel ist es, Forschung und Lehre an der UZH in diesem Bereich gezielt weiterzuentwickeln und strategisch zu stärken. Der Zukunftsworkshop wurde als neues Format eingeführt, um zu einem frühen Zeitpunkt unterschiedliche Perspektiven einzubinden und Potenziale für künftige Entwicklung und Zusammenarbeit sichtbar zu machen.
Wir wurden beauftragt, einen fakultäts- und hierarchieübergreifenden Workshop zu konzipieren und durchzuführen. Ziel war es, ein gemeinsames Verständnis für Chancen und Herausforderungen im Themenfeld zu schaffen, die Vernetzung zu fördern und die Kooperation zwischen Fakultäten und Organisationseinheiten zu stärken. Die Ergebnisse dienen als Input für die anstehenden Strategie- und Entwicklungsgespräche zwischen Universitätsleitung und Fakultäten. Zugleich fungierte der Workshop als Testlauf für innovative Formate in der strategischen Professurenplanung.
Vorgehen
Der halbtägige Zukunftsworkshop brachte Teilnehmende aus allen sieben Fakultäten, der Universitätsleitung sowie weitere Fachexpert:innen der UZH zusammen. In mehreren Dialogrunden reflektierten die Teilnehmenden die fachlichen Impulse, entwickelten Zukunftsszenarien und identifizierten zentrale Handlungsfelder. Methodisch kamen unter anderem Soziometrien, moderierte Tischgespräche und digitale Feedbackformate zum Einsatz. So entstand in kompakter Form eine fundierte Grundlage für die weitere strategische Ausrichtung im Themenfeld.
Ergebnis
Der Workshop hat wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Professurenplanung geliefert: Er ermöglichte eine erste strategische Standortbestimmung, förderte die Vernetzung über Fakultätsgrenzen hinweg und legte konkrete Themenfelder offen, in denen Kooperation künftig besonders wirksam sein kann.
Projektdetails
Zeitraum: 2025
Auftraggeberin: Universität Zürich (UZH), Prorektorat Professuren und wissenschaftliche Informationen
Projektbeteiligte: Wissenschaftliche Mitarbeitende aus allen sieben Fakultäten, Dekan:innen sowie Universitätsleitung
Rolle frischer wind: Wir haben den Workshop gemeinsam mit dem Projektteam der UZH konzipiert, moderiert und dokumentiert.