Kloten Steinacker

Begleitender partizipativer Prozess der Visions-, Konzeptions- und Planungsphase mit Politik, Verwaltung und Grundeigentümerschaften.

Ausgangslage und Zielsetzung

Das grösste Entwicklungsgebiet der Stadt Kloten befindet sich im Steinacker. Mit der geplanten Verlängerung der Glattalbahn vom Flughafen durch das Stadtzentrum bis ins Gebiet Grindel besteht die Möglichkeit, das Gewerbegebiet Steinacker gezielt für die Wohnnutzung zu öffnen sowie Freiräume und Nutzungen für die wachsende Bevölkerung im Gebiet zu schaffen.

Vorgehen

Der Stadtrat von Kloten hat im Dialog mit den betroffenen Grundeigentümer*innen, Gewerbetreibenden sowie politischen Vertreter*innen, Verwaltung und Planungsträger*innen und in Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich für das Gebiet Steinacker einen breit angelegten Visions-, Konzeptions- und Planungsprozess durchgeführt. Dabei standen eine gute Abstimmung zwischen der Siedlungs- und der Verkehrsentwicklung, die Lösung von Nutzungskonflikten und die Schaffung von Freiräumen und Wohnraum im Mittelpunkt.

Rund 80 Beteiligte aus Politik, Verwaltung und Grundeigentümerschaften entwickelten im Rahmen eines Partizipationsprozesses eine Zukunftsvision Kloten Steinacker mit gemeinsamen Spielregeln und Lösungsansätzen, erarbeiteten ein Entwicklungskonzept für eine erfolgreiche Mischnutzung und reflektierten und diskutierten die Rahmenbedingungen für die Planungsphase.

Im Rahmen der Visionsphase wurden in drei von frischer wind moderierten Workshops die Bedürfnisse der Eigentümerinnen und Eigentümer, der Unternehmen und der Stadt Kloten sowie die Chancen und Risiken einer möglichen Transformation zusammengetragen. Das Ziel der Visionsphase war es, eine gemeinsam getragene Vision zu erarbeiten als common ground für die weiteren Prozessphasen. Auf die Visionsphase folgten weitere Workshops mit allen Projektbeteiligten mit dem Ziel der Erarbeitung eines Entwicklungskonzepts und zur Information und Klärung planungsrechtlicher Grundlagen für die Entwicklung des Gebiets Kloten Steinacker.

Illustration: Jonas Raeber

Fotos: frischer wind

Projektdetails

Zeitraum: Prozessbegleitung  2018 bis 2022

Auftraggeberin: Stadt Kloten

Projektbeteiligte: Stadt Kloten, Vertretende Parlament Stadt Kloten, Grundeigentümerschaften, Fachpersonen aus Städtebau, Landschaftsarchitektur und Soziologie, ewp AG

Rolle frischer wind: Leitung Mitwirkungsprozess über alle Phasen (Vision, Konzeption, Planung), Beratung und Begleitung der Projektgruppe, Konzeption, Vorbereitung, Moderation und Auswertung von Sitzungen mit einer Spurgruppe, Konzeption, Vorbereitung, Moderation und Auswertung von insgesamt sieben Grossgruppenworkshops (analog und digital)

Privacy Preference Center